Werden weniger intelligente Menschen stärker unterdrückt als intelligentere Menschen?

August 13, 2023 - Lesezeit: 3 Minuten
Inhalt
- Einleitung
- Gesellschaftliche Vorurteile und Stereotypen
- Bildungssystem
- Berufliche Möglichkeiten
- Soziale Wahrnehmung
- Selbstwahrnehmung
- Fazit
Einleitung
Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Macht ist ein Thema, das seit langem kontrovers diskutiert wird. Es ist bekannt, dass intelligente Menschen oft in der Lage sind, ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Stärken auszuspielen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob weniger intelligente Menschen möglicherweise stärker unterdrückt oder benachteiligt werden. Dieser Artikel beleuchtet das Thema und untersucht, ob es tatsächlich eine Verbindung zwischen Intelligenz und der Stärke der Unterdrückung gibt.

Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
Wer die Krise des Bildungssystems verstehen will, muss dieses Buch lesen. In diesem grundlegenden Buch analysiert Aladin El-Mafaalani die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. Eine umfassende Diagnose, ein Plädoyer dafür, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken. »Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger.« Aladin El-Mafaalani (*
Gesellschaftliche Vorurteile und Stereotypen
In vielen Gesellschaften existieren Vorurteile und Stereotypen über Menschen mit niedrigerem Intelligenzquotienten (IQ). Diese Stereotypen können dazu führen, dass weniger intelligente Menschen unterschätzt werden und weniger Chancen erhalten, ihre Stärken und Talente zu entfalten. Sie könnten mit Vorurteilen konfrontiert sein, die ihre Fähigkeiten und Potenziale herabsetzen und ihre persönliche Entwicklung behindern.
Bildungssystem
Das Bildungssystem und der Bildungsstand, spielen eine entscheidende Rolle, wie stark Menschen in Abhängigkeit zu ihrer Intelligenz, unterdrückt werden. Oftmals ist es so, dass Menschen mit niedrigerem IQ weniger Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben. Mangelnde Bildungschancen können ihre Stärken und Fähigkeiten nicht angemessen fördern und könnten zu einem Gefühl der Unterlegenheit führen.
Berufliche Möglichkeiten
Intelligente Menschen haben häufig bessere Chancen, in anspruchsvollen Berufen tätig zu sein, die ihre Stärken betonen und ihre Karriere vorantreiben. Im Gegensatz dazu könnten Menschen mit geringerem IQ auf weniger anspruchsvolle, geringer bezahlte Arbeitsplätze beschränkt sein, die ihre Fähigkeiten nicht voll ausschöpfen. Dies führt zu einer weiteren Unterdrückung ihrer Stärken und ihrer gesellschaftlichen Position.
Soziale Wahrnehmung
Intelligenz kann oft als Machtinstrument betrachtet werden, was dazu führen kann, dass intelligente Menschen in sozialen Situationen bevorzugt behandelt werden. Sie könnten als autoritäre und kompetente Führungspersonen angesehen werden, während weniger intelligente Menschen als weniger fähig oder verantwortungsbewusst wahrgenommen werden könnten. Diese Wahrnehmung kann zu einer starken Unterdrückung bei Menschen mit niedrigerem IQ führen und sie in untergeordnete Rollen drängen.
Selbstwahrnehmung
Menschen mit geringerem IQ könnten aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile und ihrer eigenen Erfahrungen anfangen, sich selbst als weniger kompetent und mächtig zu betrachten. Eine solche Selbstwahrnehmung kann ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ihre Stärken zu nutzen und ihr volles Potenzial zu entfalten (bspw.: Die selbsterfüllende Prophezeihung).
Fazit
Es ist klar, dass Menschen mit niedrigerem Intelligenzquotienten und geringem Bildungsstand, in vielen Gesellschaften mit Herausforderungen konfrontiert sind, die ihre Stärken unterdrücken können. Die Vorurteile und Stereotypen, mit denen sie konfrontiert sind, sowie der begrenzte Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten können zu einer Schwächung ihrer Stärken und Potenziale führen. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft bestrebt ist, diese Ungleichheiten zu beseitigen und jedem Individuum die Möglichkeit zu geben, seine Stärken unabhängig von seinem Intelligenzgrad zu entfalten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Gesellschaft als Ganzes von den vielfältigen Talenten und Fähigkeiten aller profitiert.
Schlagworte:
Intelligenz Bildung Unterdrückung Nachteil